Kantate im Gottesdienst
Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
Lindenhofskirche Neinstedt
Mit Pfarrer i. R. Martin Gentz
Kirchenmusik: Kantor Hans-Martin Fuhrmann
Kollekte: Diakonie Mitteldeutschland - Familien gehören zusammen! Unterstützung des Familiennachzugs von Flüchtlingen
Es erklingt die Kantate „Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen“ von Georg Philipp Telemann.
Die Kantate aus dem „Concerten-Jahrgang“ erklang am 15. September 1720 zum ersten Mal im Gottesdienst in Frankfurt am Main unter Leitung des Musikdirektors Telemann, der von 1712-1721 dort wirkte.
Inhaltlich beschäftigt sich das Werk mit dem Bericht der Auferstehung des Jünglings zu Nain und dem Psalmwort „Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden“ und entfaltet Gedanken zu Tod, Auferstehung und ewigem Leben. Eine Besonderheit der Kantate besteht in der prominenten Rolle eines Soloinstrumentes innerhalb des Orchesters – im Fall dieser Kantate der Viola d’amore. Sie tritt konzertierend im Eingangschor und den beiden Arien hervor. Neben der Telemann-Kantate erklingen weitere Chorwerke im Gottesdienst.
Hans-Martin Fuhrmann